Nachhaltigkeit setzt sich immer aus drei Aspekten zusammen, den sozialen, ökologischen und ökonomischen. Deshalb ist für uns eine verantwortungsvolle Nutzung der uns zur Verfügung gestellten Ressource besonders wichtig. Die Diversität am Feld sowie das Bodenleben spielen in unserer konventionellen Bewirtschaftung eine große Rolle. Dadurch und mit dem bedachten Einsatz von z.B. Pflanzenschutz schützen wir unsere Pflanzen und damit den Ertrag sowie die Qualität unserer E’birn schützen. Auf diese Weise halten wir den Energieaufwand, an Maschienen sowie Arbeitskraft, gering. Gleichzeitig können wir so eine hochqualitative Ernte einfahren.

NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT

NACHHALTIGE LANDWIRTSCHAFT

Nachhaltigkeit setzt sich immer aus drei Aspekten zusammen, den sozialen, ökologischen und ökonomischen. Deshalb ist für uns eine verantwortungsvolle Nutzung der uns zur Verfügung gestellten Ressource besonders wichtig. Die Diversität am Feld sowie das Bodenleben spielen in unserer konventionellen Bewirtschaftung eine große Rolle.Dadurch un mit dem bedachten Einsatz von z.B. Pflanzenschutz schützen wir unsere Pflanzen und damit den Ertrag sowie die Qualität unserer E’birn schützen. Auf diese Weise halten wir den Energieaufwand, an Maschienen sowie Arbeitskraft, gering. Gleichzeitig können wir so eine hochqualitative Ernte einfahren.

FRANKEN

Kartoffelbau in Franken

Die Zwingelsfamilie baut quasi schon immer Kartoffeln an. Gestartet haben sie zwar in Höfen doch auch nach der Aussiedlung nach Dietenholz ging es selbstverständlich weiter. In Franken sind Kartoffeln Tradition. Viele Gerichte sind nicht weg zu denken. Klöße, Baggers, Bratkartoffeln und natürlich Kartoffelsalat. Was soll man auch sonst zu seiner Bratwurst essen?

FRANKEN

Kartoffelbau in Franken

Die Zwingelsfamilie baut quasi schon immer Kartoffeln an. Gestartet haben sie zwar in Höfen doch auch nach der Aussiedlung nach Dietenholz ging es selbstverständlich weiter. In Franken sind Kartoffeln Tradition. Viele Gerichte sind nicht weg zu denken. Klöße, Baggers, Bratkartoffeln und natürlich Kartoffelsalat. Was soll man auch sonst zu seiner Bratwurst essen?

PIONIERARBEIT

Erdnussanbau in Franken

Erdnüsse werden seit 2022 von uns in Franken angebaut. Vermutlich waren wir damit die ersten in Franken als auch einer der Ersten in Deutschland. Denn auch in Deutschland ist der Erdnussanbau ganz neu. In unserem ersten Anbaujahr gab es unseres Wissen nach noch keine weiteren Anbauer, lediglich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat 2022 ebenfalls mit Versuchsanbau gestartet. Aktuell wissen wir nur von einer Handvoll Landwirten, die sich auch an die Nuss trauen. Das macht den Anbau zu einem Abenteuer, denn es gibt keinerlei Erfahrung oder Wissen, auf das man zurückgreifen könnte. Wissen aus anderen Anbauregionen lässt sich aufgrund der abweichenden Wetterbedingungen kaum übertragen. Wie nennt man das so schön: lerning by doing.

PIONIERARBEIT

Erdnussanbau in Franken

Erdnüsse werden seit 2022 von uns in Franken angebaut. Vermutlich waren wir damit die ersten in Franken als auch einer der Ersten in Deutschland. Denn auch in Deutschland ist der Erdnussanbau ganz neu. In unserem ersten Anbaujahr gab es unseres Wissen nach noch keine weiteren Anbauer, lediglich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat 2022 ebenfalls mit Versuchsanbau gestartet. Aktuell wissen wir nur von einer Handvoll Landwirten, die sich auch an die Nuss trauen. Das macht den Anbau zu einem Abenteuer, denn es gibt keinerlei Erfahrung oder Wissen, auf das man zurückgreifen könnte. Wissen aus anderen Anbauregionen lässt sich aufgrund der abweichenden Wetterbedingungen kaum übertragen. Wie nennt man das so schön: lerning by doing.

Menü